Stationäre Einrichtung Hof Pommerbyholz
Die Wohngruppe „Hof Pommerbyholz“ befindet sich im schönen ländlich gelegenen Holzdorf in Schleswig-Holstein, nur 10 Minuten von der Ostsee entfernt. Die Einrichtung verfügt über 10 Plätze, in 10 Einzelzimmern und einem inkludiertem Vor-Verselbstständigungszimmer mit eigenem Badezimmer auf ca. 520 m² Wohnfläche. Zusätzlich bietet die Wohngruppe drei Verselbstständigungsplätze (im konzeptionellen Ausbau).
In der Umgebung der Einrichtung befinden sich sowohl diverse Sport- und Freizeitaktivitäten sowie die Therme „Ostee Resort Dampland“.
Der Hof verfügt außerdem über einen großen Gemeinschaftsraum sowie ein ca. 8100 m² großes Außengelände mit einem kleinen Gewächshaus, einer Rasenspielfläche, einem Geräteschuppen, einem Holzblockgartenhaus, einem Lagerschuppen, einer Grill- und Feuerstelle, einer Holz- und Metallwerkstatt, einem Hühnerstall und einem Gartentrecker. Das große Außengelände verfügt außerdem über einen Acker, der von den Kindern und Jugendlichen, mit Unterstützung der Mitarbeitenden, bepflanzt werden kann.
Zusätzlich bietet die Einrichtung die Möglichkeiten der tiergestützten Therapie sowie einer Reittherapie an.
Die Rund-um-die-Uhr betreute Wohngruppe „Hof Pommerbyholz“ ist ein Betreuungssetting nach Maßgabe nach § 34 SGB VIII für Kinder und Jugendliche, beiderlei Geschlechts, von 8 bis 18 Jahren. In Einzelfällen kann die Hilfe gemäß § 41 SGB VIII bis zum 21. Lebensjahr verlängert werden.
Der Alltag der Kinder und Jugendlichen findet in einer Atmosphäre der Sicherheit und Verbindlichkeit statt. Nach Möglichkeit werden die Eltern und andere Bezugspersonen in den Entwicklungsprozess mit eingebunden, um das Bestmöglich für die Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen!
Ambulante Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige nach § 30 SGB VIII
Im Rahmen dieser Leistung werden Minderjährige u.a. mit Problemen in der Beziehung Eltern – Kinder/Jugendliche, bei schulischen Problemen des Kindes/der Jugendlichen und bei entwicklungshemmenden, – gefährdenden sozialen Bezügen des Kindes/Jugendlichen sozialpädagogisch begleitet und unterstützt
Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII
Diese Leistung richtet sich vor allem an Familien, Alleinerziehende, kinderreiche Familien und Pflegefamilien in Krisen- und Belastungssituationen, mit Schwierigkeiten und Problemen hinsichtlich ihrer Erziehungskompetenz, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen sowie bei der Lösung von Konflikten und Krisen und im Kontakt mit ihrem Umfeld (Ämter, Behörden, Schulen, usw.).
Hilfen zur Erziehung für Menschen mit Migrationshintergrund
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Social Unitas verfügen über besondere interkulturelle Kompetenzen aus ihrer langjährigen Arbeit mit jungen Menschen und Familien mit Migrationshintergrund. Auch haben die Fachkräfte durch ihren Migrationshintergrund selbst Erfahrungen mit schwierigen Anpassungsprozessen und komplizierten Lebensbedingungen gemacht, in denen sich Menschen mit Migrationshintergrund bewähren müssen.
Teilstationäre Hilfen nach § 35 SGB VIII
Die pädagogische Betreuung und Begleitung, die es Jugendlichen und jungen Volljährigen ermöglicht, selbstständig und aktiv zu agieren und eigenverantwortlich am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, basiert auf der Grundlage der §§ 35 des SBG VIII. Aufgenommen werden insbesondere Jugendliche ab 16 Jahren, die
- im Sinne des §27 KJHJ i.V.m. §35 KJHG Hilfe zur Erziehung benötigen, jedoch ihren Alltag relativ selbstständig bewältigen können.
- aus stationären Einrichtungen (u.a. Wohngruppen, Psychiatrie, Gefängnis,…) kommen und einer Nachbetreuung bedürfen.
- in Notsituationen sind, z.B. Obdachlosigkeit, (minderjährige) Flüchtlinge, die in Deutschland integriert werden sollen. Der Zielgruppe gemeinsam ist meist eine äußerst instabile Lebenssituation und von vielen Brüchen gekennzeichnete Biographie.
Schulbegleitung
Der Förderplan bildet somit die Richtschnur für den Schulbegleiter und ist neben der Kontinuität im Vertrauensaufbau die wichtigste Grundvoraussetzung für den positiven Entwicklungsverlauf.
Mobiler Angestellter. Ein verbesserter Zugang der öffentlicher Dienste zu den Bürgern mit besonderen Bedürfnissen
Projektnummer: POWR.04.03.00-00-0134/18
Leadpartner: Stiftung Fundacja Partycypacji Społecznej
Anschrift: ul. Sieradzka 4C, 60 – 163 Poznań
Das Projekt wird durch das polnische Ministerium für Wirtschaft und Soziales aus den Mitteln des Operationellen Programms PO WER, Prioritätenachse IV Soziale Innovationen und internationale Zusammenarbeit bezuschusst.
Laufzeit des Projektes ist: 01.11.2019 bis 31.10.2021
Projektziel: Hauptziel des Projekts ist es, gemeinsam mit transnationalen Partnern ein Handlungsmodell zu erarbeiten und die Kompetenzen der Mitarbeiter der lokalen Verwaltung zu verbessern. Das Projekt beinhaltet die Entwicklung eines Modells für die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen durch einen Beamten / Angestellten außerhalb des Gemeindeamtes.
Das Model „Mobile Beamte“ enthält Formulare und Verfahren für die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen außerhalb des Büros sowie einen Servicestandard für Einwohner der Gemeinde mit besonderen Bedürfnissen. Die Umsetzung des Projektziels wird durch die fachliche Ausbildung der Mitarbeiter der Gemeinden ermöglicht, die das im Projekt entwickelte Modell testen und umsetzen.
Die Aufgabe von Social Unitas liegt daran, das eigene Modell der sozialen Arbeit zu erörtern sowie weitere gute Praktiken aus dem Bereich der sozialen Arbeit in Deutschland nach Polen zu implementieren.